- Kanonenboot
- Ka|no|nen|boot 〈n. 11; Mil.〉 mit Geschütz bewaffnetes, kleines Kriegsschiff
* * *
Ka|no|nen|boot, das:mit Kanonen bestücktes Kriegsschiff für Einsätze im Küstengebiet u. auf Binnengewässern.* * *
Kanonenboot,kleinerer Kriegsschifftyp, verwendet von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg; gekennzeichnet durch eine v. a. aus ein bis drei schweren Geschützen bestehende Bewaffnung und geringen Tiefgang; eingesetzt v. a. in flachen Küstengewässern und Flussmündungen zur Küstenverteidigung. - Die ersten Kanonenboote waren Ruderboote (Kanonenjollen und -schaluppen); ab 1859 baute man in Preußen Dampfkanonenboote, deren Größe schließlich auf etwa 1 000 t anwuchs. Nach Erwerb der Kolonien setzte die kaiserliche Marine des Deutschen Reiches Kanonenboote auch im Auslandsdienst ein, wo sie u. a. machtpolitischen Demonstrationen dienten (»Kanonenbootpolitik«); besonders bekannt wurde in diesem Zusammenhang 1911 das Kanonenboot »Panther« (Panthersprung nach Agadir).* * *
Ka|no|nen|boot, das: mit Kanonen bestücktes Kriegsschiff für Einsätze im Küstengebiet u. auf Binnengewässern.
Universal-Lexikon. 2012.